Willkommen am Telekolleg Regensburg
Mit dem Telekolleg-Lehrgang können Sie neben Beruf und Familie in nur 20
Monaten weitgehend kostenfrei die allgemeine Fachhochschulreife an einer
staatlichen Schule erwerben, um anschließend zu studieren oder beruflich
weiterzukommen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Mittlere Bildungsabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mindestens vier Jahre Berufserfahrung — spätestens am Ende des Lehrgangs.
Teilnehmen kann auch, wer eine Meisterprüfung oder eine gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung mit Erfolg abgelegt hat. Hier kann auf Antrag die Teilnahme auf die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik beschränkt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nur Einzelfächer zu belegen, um fachliches Wissen für die verschiedensten Berufsfelder zu vertiefen.
Kern der Ausbildung ist das selbstständige Lernen bei freier Zeiteinteilung mithilfe eines abgestimmten Medienangebots, bestehend aus Lernsoftware, Fernsehsendungen, Lehrbüchern und der Kommunikationsplattform im Internet. Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte unterstützen Sie im Kollegtagunterricht intensiv und bereiten Sie auf die Prüfung vor.
Der Kollegtagunterricht findet regelmäßig etwa alle zwei Wochen am Samstagvormittag statt. Die Teilnahme ist Pflicht. Die Kollegiaten können sich hier kennenlernen und sich zu Lerngruppen zusammenschließen, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Ausbildungsrichtung wird durch den Beruf oder die Berufserfahrung festgelegt.
Wer die beruflichen Voraussetzungen erfüllt, jedoch bisher
keinen Mittleren Bildungsabschluss hat, kann diesen durch die
Teilnahme am Vorkurs nachholen. Es muss dazu der gesamte
Vorkurs besucht werden.
Die Ameldung zum 22. Telekolleg-Lehrgang hat begonnen.
Der nächste Kurs kann ab 12. November 2022 besucht werden.
Über den Link "Anmeldung" gelangen Sie auf die Seite des Bayerischen
Rundfunks, auf der Sie sich für den nächsten Kurs anmelden können.
Die für die Schule benötigten Unterlagen finden Sie unter "Aufnahme".
Ein Termin für eine Beratung kann jederzeit vereinbart werden.
Beatrix Krausenecker, OStRin
Kolleggruppenleiterin